Ellmauer Halt 2.344 m (Klettersteig)

12.10.2024

Ellmauer Halt 2.344 m (Klettersteig)Gamsängersteig

Tourendetails Ellmauer Halt

Lage
Toureninfo
Ausrüstung
Einkehrmöglichkeit

GPS Track Ellmauer Halt

Wetter

Tourenbeschreibung

Vom Parkplatz führen zwei Wege zur Gruttenhütte, ohne viel Plan haben wir den linken gewählt. Anfangs noch durch einen Mischwald hindurch führt der Wanderweg stets bergauf. DIe Vegetation wird lichter und man sieht die schroffen Berge des Kaisergebirges. Bei der Abzweigung Gruttenhütte / Kammel, zweigen wir links ab, erreichen wenig später die Hütte und wandern weiter nach nordwesten in ein großes Schuttkar unterhalb der Ellmauer Halt. Im rechten Teil befindet sich der Einstieg des klettersteiges.

Ab dem Einstieg beginnt die Tour mit leichter Kletterei (Schwierigkeit 1) über gestuften Fels. In einem ständigen Auf und Ab überquert man die teils ausgesetzten Schrofenbänder, auch bekannt als die „Gamsänger“ (Schwierigkeit A/B bis 1). Es folgt die imposante „Jägerwand-Treppe“, eine spektakuläre Passage mit rund 75 Trittbügeln (Schwierigkeit B), die schräg durch eine steile Wand leitet. Anschließend durchsteigt man ein steil ansteigendes Blockgelände, teilweise mit Drahtseilen versichert (B bzw. 1+). Im oberen Bereich teilt sich die Route in zwei Varianten: Rechts führt eine schräg ansteigende Rampe – gut versichert, aber die Schlüsselstelle des Steigs (Schwierigkeit B/C). Links verläuft eine schattige Schlucht mit kurzer, fast überhängender Leiter – technisch fordernd, jedoch bei unserer Begehung wegen Schnee unpassierbar.

Daraufhin wird das Gelände wieder leichter (A), und schon bald erreicht man das charmante Babenstuberhüttl, eine kleine Biwakschachtel für den Notfall. Hinter der Biwakschachtel führt der Steig an einer plattigen Wand (B) entlang zum höchsten Punkt des Wilden Kaisers: dem Gipfelkreuz der Ellmauer Halt – mit einem atemberaubenden Panorama über das gesamte Kaisergebirge.

Der Abstieg erfolgte zunächst auf dem bekannten Anstiegsweg bis zur Abzweigung des Kammlwegs. Über diesen, an einer Stelle mit Drahtseilen gesichert, gelangten wir schließlich zur Gaudeamushütte, wo wir den Abend gemütlich mit einem befreundeten Mitarbeiter der Hütte ausklingen ließen..

Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.

Weitere Klettersteige

🤞 Verpasse keinen neuen Tourenbericht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert