Geothermalgebiet Hverarönd / Hverir am Námafjall
Tourendetails Geothermalgebiet Hverarönd
Lage
- Anfahrt (Klick führt zu Google Maps)
- Parkplatz gebührenpflichtig
- Ziel: Geothermalgebiet Hverarönd
- Region: Norðurland eystra
Toureninfo
- 0:20 Stunden
- 1 km
Ausrüstung
- Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Brotzeit, Trinkflasche (1-3 Liter nach Bedarf), Erste Hilfe, evtl.Teleskopstöcke
Einkehrmöglichkeit
- Keine.
Wetter
Tourenbeschreibung
Unser Tag verlief anders als geplant: Bereits der zweite Campingplatz auf unserer Route war geschlossen, sodass wir drei Tage in einen packen mussten. Ich hätte mir gerne für einige Erlebnisse mehr Zeit genommen, doch dennoch erlebten wir viele wunderbare Momente. So erreichten wir am Abend das Geothermalgebiet Hverarönd Hverir am Námafjall.
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz führen markierte Wege zu den beeindruckenden Dampf- und Schlammquellen. Es ist wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben, da die dünne Erdkruste leicht einbrechen kann und die Schlammquellen Temperaturen von 80-100°C erreichen können.
Geologie
Námafjall liegt in einem Hochtemperaturgebiet mit beeindruckenden Dampf- und Schlammquellen. In einer Tiefe von 1000 Metern erreicht die Hitze über 200°C. Kaltes Grundwasser sickert durch Spalten und Risse zum heißen Gestein (Magma und Berggänge) hinunter und steigt als Dampf wieder an die Erdoberfläche. Mit dem Dampf steigen auch schwefelwasserstoffhaltige Gase auf, die den charakteristischen Geruch dieser Gebiete verursachen.
An der Oberfläche verbinden sich die Gase mit der Luft und lagern Schwefel ab. Sinter und Gips vermischen sich und bilden feste Ablagerungen um die Dampfquellen. In den Schlammquellen reagiert das schwefelwasserstoffhaltige Gas mit Wasser und kann Schwefelsäure bilden. Diese Säure zersetzt den Boden und felsigen Grund zu einem lehmigen Schlamm.
In früheren Jahrhunderten wurden in Island umfangreiche Schwefelminen zur Herstellung von Schießpulver ausgebeutet.
Was ist deine Lieblingstour in Island? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.