Skitourenausrüstung bzw. in unserem Fall: Splitboardausrüstung
Eine gut durchdachte Skitourenausrüstung ist essenziell für Sicherheit, Komfort und Effizienz in den Bergen. Der wichtigste Bestandteil ist (für uns) das Splitboard. Die dazugehörige Tourenbindung ermöglicht eine freie Fersenbewegung beim Aufstieg und eine stabile Fixierung für die Abfahrt. Um ein Zurückrutschen im Anstieg zu verhindern, werden Skifelle aus Mohair oder Kunstfaser auf das Board geklebt. Ergänzt wird die Ausrüstung durch verstellbare Tourenstöcke, die an die Hangneigung angepasst werden können.
Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät) ist unverzichtbar, um im Ernstfall Verschüttete schnell orten zu können. Ergänzt wird es durch eine Lawinensonde zur Bestimmung der Verschüttungstiefe und eine Lawinenschaufel, um möglichst schnell Hilfe leisten zu können.
Ein gut durchdachter Rucksack mit einem Volumen von 20 bis 35 Litern bietet ausreichend Platz für Sicherheitsausrüstung, Verpflegung und zusätzliche Bekleidung. Viele Modelle sind mit einem Lawinenairbag-System ausgestattet, das im Ernstfall zusätzlichen Schutz bietet.
Zum Abschluss gehört noch diverses Zubehör zur Skitourenausrüstung: Ein Helm schützt vor Stürzen und Steinschlag, während eine Skibrille oder Sonnenbrille vor Wind und UV-Strahlung schützt. Zudem sollten Wasser, Energieriegel sowie ein Erste-Hilfe-Set und ein Biwaksack immer mitgeführt werden.
Unsere empfohlene Ausrüstung, die wir nutzen und lieben, kann Affiliate-Links enthalten, die mit ‚*‘ gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst, unterstützt du mich mit einem kleinen Obolus – womit ich mir eine Schoko-Motivation kaufen kann, um noch mehr hilfreiche Inhalte wie diesen zu erstellen.
Lena's Splitboardausrüstung
Splitboard: Jones Women’s Solution
- Profil: Rocker-Camper-Rocker
- Durch des Directional Shape, des Camber-Profils und der Traction Tech-Kanten bietet das Board exzellenten Kantengriff und Stabilität, auch in steilem oder eisigem Gelände.
- Die Konstruktion mit Holz und Karbonverstärkungen macht das Board leicht, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.
- Etwas steifer für verspieltes Fahren
- Ich liebe dieses Board!

Splitboard Bindung: Spark ARC
- Schneller Umbau dank des Tesla T1-Systems
- Es ist eine der leichtesten Splitboard-Bindungen

Splitboard Bindung: Spark R&D Pucks
- Präzise Einstellmöglichkeiten

Splitboard Harscheisen: Spark R&D Ibex ST
- Bei ausgeklappter Steighilfe greifen die Zacken zuverlässig und sorgen für sicheren Halt auf eisigen und steilen Aufstiegen
- Sie lassen sich mühelos seitlich in die Touring Brackets einschieben
- Beim Einschieben muss ich vorher aus der Bindung raus, laut Beschreibung geht es angeblich ohne.

Splitboard Aufstiegsfelle: Kohla Freeride Mix Universal – Smart Glue
- Nach einer Saison haben die Felle schon nicht mehr geklebt.
- Ich kaufe diese nie wieder. Nicht weiterzuempfehlen.
- Zuvor hatte ich über viele Jahre das Jones Nomad Fell

Splitboardboots: Fitwell Freeride
- Steigeisen geeignet
- Hervorragende Stabilität und Support
- Robuste und langlebige Konstruktion
- Schwerer als viele andere Splitboard-Boots
- Ich liebe diese Schuhe!

Tourenstöcke: C3 Watzmann Carbon Pl3
- Teleskopstock aus Carbon
- Anatomisch vorgeformter Foamgriff zum bequemen Fassen
- Ersten und einzigen Stöcke - Sommer wie Winter - Halten schon seit über 12 Jahre
- Bem Abfahren kann man sie leider nicht so klein machen

Tourenrucksack: Deuter rise 34+
- Der bietet verschiedene Tragemöglichkeiten für Ski, Snowboard oder Helm
- Mit 34 Litern (plus zusätzlichem Volumen durch den Rollverschluss) bietet er ausreichend Platz
- Mit 1,6 kg etwas schwerer als vergleichbare Modelle

Sven's Splitboardausrüstung
Splitboard: Jones Men’s Aviator
- Profil: True Camber
- Dank des Camber-Profils und der Karbonverstärkungen bietet das Board eine sehr direkte Kraftübertragung und hohe Stabilität bei schnellen Abfahrten.
- Die Traction Tech 3.0-Kanten sorgen für hervorragenden Halt auf eisigen oder steilen Passagen, was die Sicherheit und Kontrolle verbessert.
- Wenig fehlerverzeihend, höheres Gewicht

Splitboard Bindung: SP Multientry Split
- Schneller Einstieg dank Hybrid-System
- Gute Kraftübertragung & Stabilität
- Etwas höheres Gewicht – Im Vergleich zu Spark ARC
- Einstieg auf Hangseite eher schwierig

Splitboard Bindung: Voile Pucks
- Präzise Einstellmöglichkeiten

Splitboard Harscheisen: SP Crampons
- Sie können an der Unterseite der Slidertrack befestigt werden, auch wenn der Boot in der Bindung steckt.
- Bei ausgeklappter Steighilfe greifen die Zacken NICHT, in steilen Hängen hat man also keinen richtigen Halt
- Zacken waren schnell verbogen

Splitboard Aufstiegsfelle: Jones Nomad
- Felle kleben seit über 10 Jahren sehr gut am Board

Splitboardboots: Spark XV
- Exzellente Kontrolle & Stabilität
- Leichtgewicht
- Ideal für schmalere Füße
- Bedingt Steigeisen geeignet

Tourenstöcke: Burton x Black Diamond Compactor Pole
- Die aluminium Stöcke lassen sich sehr klein zusammenfalten
- Mit einem FlickLock-Mechanismus ausgestattet
- Etwas schwerer im Vergleich zu Carbon-Stöcken
- Sind schon 2x auf Touren abgebrochen

- Großzügiges Volumen & Praktische Aufteilung
- Einfache Rückenpolsterung
- Mit 1,7 kg etwas schwerer als vergleichbare Modelle
Lena's Lawinenausrüstung
Lawinensuchgerät: Mammut Element Barryvox LVS
- Drei-Antennen-System, 50 Meter Reichweite, Einfache Bedienung
- Markierfunktion für Mehrfachverschüttungen
- Altes Modell, lieber das neuste 'Barryvox S' zu empfehlen

Lawinensonde: Mammut Probe 240
- Mit integriertem Teleskopverschluss für schnelle, handschuhtaugliche Bedienung
- Aluminium

Lawinenschaufel: Mammut Alugator Ride
- Rutschfester Griff, Zerlegbar, Teleskopstiel
- Aluminium

Sven's Lawinenausrüstung
- Drei-Antennen-System, 70 Meter Reichweite, Einfache Bedienung
- Markierfunktion für Mehrfachverschüttungen; Besserer Verschütteten-Management-Modus für komplexe Suchszenarien
- Speed Lock-System, das auch mit Handschuhen bedienbar ist
- Aluminium
Lawinenschaufel: Ortovox

Lena's Sicherheit & Zubehör
Erste-Hilfe-Set
- 32-teilig in praktische Etui mit Gürtelschlaufe
- Ich habe es noch um weitere Dinge ergänzt wie z.B. Rettungsdecke, Medikamente, ...

Biwaksack von Mountain Equipment
- Sehr leichter, kleiner, wind- und wasserdichter Notfall-Biwaksack

Petzl Sirocco ultraleichter Kletterhelm
- Gewicht: 170 g

Kohla Fellwachs
- Wachs gegen Anstollen

Sven's Sicherheit & Zubehör
- Das Set ist in fünf Kammern aufgeteilt. Von der Rettungsdecke, über Mullbinden und Kompressen bis zur Schere oder Pinzette – im First Aid Roll Doc hast du alles Wichtige für die Ersthilfe dabei.
- Er ist winddicht und durch eine PU-Beschichtung außerdem wasser- und schmutzabweisend.
- Schutz vor Kälte bietet eine Silberbeschichtung auf der Innenseite.
Übersicht der Ausrüstung
„Wenn Berge da sind, weiß ich, dass ich da hinaufgehen kann, um mir von oben eine neue Perspektive vom Leben zu holen.“
Hubert von Goisern
Tourensuche
- Alle
- Ötztaler Alpen
- Zillertaler Alpen
- Walliser Alpen
- Villgratner Berge
- Venedigergruppe
- Tuxer Alpen
- Swanetien - Kaukasus
- Stubaier Alpen
- Silvretta Alpen
- Rätikon
- Rofangebirge
- Radstädter Tauern
- Lepontinische Alpen
- Lechtaler Alpen
- Kitzbüheler Alpen
- Karwendelgebirge
- Kaisergebirge
- Glarner Alpen
- Cottische Alpen
- Bayerische Voralpen
- Appenzeller Alpen
- Allgäuer Alpen
„Menschen kommen und gehen,
aber ewig bleiben die Berge.“
Unbekannt