Margschierf 2.080 m (Wanderung)
Tourendetails Margschierf
Lage
- Ausgangspunkt: Obertraun, Dachsteinbahn Bergstation Krippenstein
- Anfahrt (klick führt zur Google Maps)
- Gipel: Margschierf 2.080 m
- Region: Dachsteingebirge
Toureninfo
- Bergauf / Bergab: 239 hm
- 2:13 Stunden
- 4,22 km
Ausrüstung
- Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Brotzeit, Trinkflasche (1-3 Liter nach Bedarf), Erste Hilfe, evtl.Teleskopstöcke
Einkehrmöglichkeit
- Bergrestaurant Dachstein Krippenstein, Schönbergalm (NICHT zu empfehlen)
Tourenbeschreibung
Gemeinsam in die Berge – unser Abenteuer im Dachsteingebirge
Unter dem Motto, meinen Arbeitskollegen meine Leidenschaft für die Berge näherzubringen, starteten wir unser gemeinsames Abenteuer im beeindruckenden Dachsteingebirge. Oben an der Bergstation angekommen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge und Wanderungen. Am liebsten wären wir zum bekannten Aussichtspunkt „5 Fingers“ spaziert, um den spektakulären Blick auf den Hallstätter See zu genießen – doch leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung: dichte Wolken versperrten die Sicht.
Davon ließen wir uns jedoch nicht entmutigen und entschieden kurzerhand, zum Heilbronner Kreuz zu wandern.
Der Weg führt zunächst in südöstlicher Richtung über eine breite Forststraße. Nach etwa 1,1 Kilometern zweigten wir auf einen schmaleren Wanderpfad ab. Trotz Frühlingsbeginn lag noch ausreichend Schnee, sodass wir an der ein oder anderen Stelle tief einsanken. Kurz darauf verirrten wir uns für einen Moment, da wir uns von anderen Spuren im Schnee verleiten ließen. Doch schnell fanden wir zurück auf den richtigen Pfad und setzten unsere Wanderung fort – immer wieder dem tiefen Schnee ausweichend.
Unterhalb des Margschiefs wurden die Schneemassen schließlich so tief und die Sicht so schlecht, dass wir uns entschieden, die Tour abzubrechen. Ganz ohne Gipfel wollten wir den Tag aber nicht beenden – also unternahmen wir noch einen kurzen, spontanen Sprint hinauf auf den Margschief-Gipfel, bevor wir denselben Weg zurück zur Bergstation nahmen.
Trotz allem hat die Tour viel Freude gemacht – die tief hängenden Wolken verliehen der Landschaft eine beinahe mystische Stimmung. Bei Schönwetter entfaltet sich hier sicher eine eindrucksvolle Kulisse mit den zerklüfteten Felsformationen.
Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.