Conic Hill 361 m (Wanderung)Von Balmaha
Tourendetails Conic Hill
Lage
- Ausgangspunkt: Parkplatz Balmaha, Ostufer des Loch Lomond, kostenpflichtig 3 Pounds
- Anfahrt (klick führt zur Google Maps)
- Gipel: Conic Hill 361 m
- Region: The Trossachs Nationalpark
Toureninfo
- Bergauf / Bergab: 400 hm
- 2:30 Stunden
- 5,63 km
Ausrüstung
- Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Brotzeit, Trinkflasche (1-3 Liter nach Bedarf), Erste Hilfe, evtl.Teleskopstöcke
Einkehrmöglichkeit
- Unterwegs keine.
Tourenbeschreibung
„Conic“ bedeutet „kegelförmig“ – und tatsächlich beeindruckt der Hügel mit seiner auffällig symmetrischen Kegelform. Der Wanderweg zum Gipfel startet im hinteren Eck des Parkplatzes. Dort folgen wir dem Wegweiser „Conic Hill Path“ in nordöstliche Richtung. Zunächst führt der Weg durch einen lichten Wald, der stellenweise mit Holztreppen ausgebaut ist. Weiter oben ist der Pfad mit großen Steinen gepflastert und steigt teilweise stufig den Hang hinauf. Immer wieder lohnt sich ein Blick zurück: Der Loch Lomond breitet sich in seiner ganzen Pracht aus und eröffnet bereits hier fantastische Aussichten.
Am Gipfel angekommen, bietet sich ein spektakulärer Panoramablick über den See und seine zahlreichen Inseln (wie Inchcailloch und Inchfad). An klaren Tagen reicht die Sicht bis zu den Bergen der Highlands im Norden – ein echtes Highlight!
Abstieg: In der Outdooractive-App entdeckten wir die Möglichkeit, eine Rundtour daraus zu machen. Unser Fazit: nicht empfehlenswert. Der Abstieg in südwestlicher Richtung führte zunächst über einen gut sichtbaren Trampelpfad, der jedoch weiter unten zunehmend zugewachsen und schwer begehbar war. Der Farn wuchs stellenweise so hoch, dass ein Durchkommen kaum möglich war. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, den richtigen Weg zu finden, landeten wir schließlich abenteuerlich auf einem privaten Grundstück.
Randnotiz: Geologisch gesehen liegt der Conic Hill direkt auf der Highland Boundary Fault – der markanten Verwerfungslinie, die die schottischen Lowlands von den Highlands trennt. So steht man am Gipfel sinnbildlich am Übergang zwischen zwei Landschaftstypen. Der Hügel selbst besteht aus hartem Vulkangestein und ist das Ergebnis tektonischer Aktivitäten entlang dieser Linie.
Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.