Haagspitze 3.029 m von der Jamtalhütte (Skitour)
Tourendetails Haagspitze
Lage
- Ausgangspunkt: Galtür, Jamtalhütte
- Gipfel: Haagspitze 3.029 m
- Region: Silvretta
Streckeninformationen
- Bergauf /-ab: 934 hm
- 3:52 Stunden
- 9,63 km
Einkehrmöglichkeit
- Jamtalhütte
Ausrüstung
- Skitourenausrüstung: LVS, Sonde, Schaufel, Stöcke, Felle, evtl. Harscheisen
- Gletscherausrüstung
Sicherheit
Hüttenzustieg: Von Galtür durch das Jamtal zur Jamtalhütte.
Tourenbeschreibung
Wie am Vortag starten wir von der Jamtalhütte und fahren zunächst etwa 20 Höhenmeter ins flache Talbecken hinab. Üblicherweise folgt man hier dem Ratrac-Weg, da der direkte Weg häufig lawinengefährdet ist. Doch da die Schneelage derzeit gering ist, besteht für uns kein Risiko, und wir können direkt abfahren.
Unser Aufstieg beginnt in südlicher Richtung, hinein in den Talschluss. Nach rund 1,2 Kilometern biegen wir rechts ab und halten auf einen langen, steilen Hang zu, der von einer breiten Mulde in zwei Hälften geteilt wird. Wir steigen zunächst in mäßiger Steigung rechts der Mulde bergauf, wobei sich das Gelände nach kurzer Zeit zunehmend aufsteilt. Da die Aufstiegsspur vereist war, setzen wir Harscheisen auf unser Splitboard – damit gelingt der Anstieg problemlos. Auf etwa 2.490 m flacht das Gelände schließlich ab, und wir erreichen den Eingang zu einem weitläufigen Hochtal. Hier verstauen wir die Harscheisen wieder.
Mit nur wenig Höhengewinn ziehen wir unsere Spur weiter nach Westen, direkt auf die markante Totenfeldscharte zu. Die letzten Meter führen uns über einen Moränenrücken, bevor eine steilere Stufe unterhalb der Scharte überwunden werden muss. In ein paar engen Kehren steigen wir hinauf und erreichen schließlich das flache Gletscherbecken des oberen Totenfeldferners auf 2.760 m.
Über den Totenfeldferner geht es nun in einer weiten Rechtskehre aufwärts. Nach einem kurzen Anstieg wird der finale Hang sichtbar, der zunächst hinter einem Felskamm verborgen liegt, welcher sich westlich der Totenfeldscharte erstreckt. Der Schlusshang ist sehr steil, sodass wir bei einem markanten Felsen auf 2.960 m unser Skidepot anlegen – mit dem Splitboard finden wir trotz Harscheisen keinen sicheren Halt. Die letzten 50 Höhenmeter bewältigen wir zu Fuß entlang des nordöstlichen Rückens bis zum Gipfel der Haagspitze auf 3.029 m, ohne Gipfelkreuz. Von hier aus bietet sich ein beeindruckendes Panorama: Fluchthörner, Augstenberg, die Jamspitzen, Dreiländerspitze und der Piz Buin.
Die Abfahrt erfolgt entlang unserer Aufstiegsspur.
Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.