Pleisenspitze 2.569 m (Wanderung)

14.06.2025

Pleisenspitze 2.569 m (Wanderung)von Isarlodge Wiesenhof

Tourendetails Pleisenspitze

Lage
Toureninfo
Ausrüstung
Einkehrmöglichkeit

GPS Track Pleisenspitze

Wetter

Tourenbeschreibung

Zur Pleisenhütte

Kurz vor dem Parkplatz folgen wir dem Wegweiser zur Pleisenhütte und wandern auf einem Forstweg in nordöstlicher Richtung, stetig ansteigend durch den Wald. Bereits nach wenigen Minuten passieren wir eine Wildruhezone, kurz darauf eine Jagdhütte. Wir halten uns stets rechts und ignorieren alle links abzweigenden Pfade. Nach etwa 1,8 Kilometern überqueren wir eine Brücke über den Wasserlergraben. Direkt danach verlassen wir die breite Forststraße und steigen auf einem schmalen, zunehmend steiler werdenden Waldsteig weiter bergan. Dieser quert mehrfach die Forststraße, die selbst in angenehmer Steigung nach oben führt – doch der Steig ist landschaftlich reizvoller und macht mehr Freude.

Auf etwa 1.450 m erreichen wir wieder die Forststraße, denn ab hier sind die steileren Abkürzungen aus Naturschutzgründen gesperrt. Rechterhand erstreckt sich ein großes Birkhuhn- und Auerhuhn-Schutzgebiet, das man respektvoll meidet. In großzügigen Serpentinen setzen wir den Aufstieg fort. Ab etwa 1.600 m flacht der Weg deutlich ab. In südöstlicher Richtung wandern wir nun durch lichteres Gelände, das von Latschen und Bäumen durchzogen ist. Der Steig führt nun schräg ansteigend, aber nicht mehr steil, zur idyllisch gelegenen Pleisenhütte (1.757 m).

Auf zur Pleisenspitze

Von der Pleisenhütte folgt man dem Wegweiser zur Pleisenspitze und überquert zunächst die Hüttenterrasse. Am Waldrand vorbei – wo auch ein stilles Örtchen liegt – taucht der Pfad in einen schmalen Waldgürtel ein und führt auf einem steinigen, felsdurchsetzten Steig weiter bergan. Schon bald dreht der Steig in nordöstliche Richtung und verläuft nun durch typisches Latschengelände hinauf zu einer beschilderten Weggabelung. Hier verlässt man den sogenannten Gaug-Weg, der zum Karwendelhaus führt, und wendet sich links auf den Pleisensteig in Richtung Vorderkar. Wer hier früh am Morgen unterwegs ist, genießt noch den letzten schattigen Abschnitt der Tour.

Noch unterhalb des Kars biegt der Steig rechts ab und zieht weiter bergauf in Richtung Pleisenspitze. Der Pfad wird zunehmend schottriger und loser, doch überall blühen die verschiedensten Alpenblumen, die dem ansonsten kargen und rauen Gelände eine Lebendigkeit verleihen. Zuletzt erreicht man den breiten und gut begehbaren Hinteren Pleisengrat, dem man fast geradeaus in nördlicher Richtung folgt. Der Weg führt sanft, dann etwas steiler, aber unschwierig zum wenig markanten Gipfelaufbau. Nach einem letzten Anstieg erreicht man die Pleisenspitze (2.569 m) – ein herrlicher Aussichtspunkt über das Karwendel.

Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.

🤞 Verpasse keinen neuen Tourenbericht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert