Großer Galtenberg 2.424 m (Wanderung)von Inneralpbach
Tourendetails Großer Galtenberg
Lage
- Ausgangspunkt: Inneralpbach
- Anfahrt (klick führt zur Google Maps)
- Gipel: Großer Galtenberg 2.424 m
- Region: Kitzbüheler Alpen
Toureninfo
- Bergauf / Bergab: 1.541 hm
- 5:36 Stunden
- 16,77 km
Ausrüstung
- Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Brotzeit, Trinkflasche (1-3 Liter nach Bedarf), Erste Hilfe, evtl.Teleskopstöcke
Einkehrmöglichkeit
- Unterwegs keine.
Tourenbeschreibung
Viele Wege führen nach Rom – oder in unserem Fall: zum Großen Galtenberg.
Vom Parkplatz, von denen es in diesem Ort viele gibt, machen wir uns auf in Richtung Süden. Kurz nach dem Hotel Wiedersbergerhorn biegen wir links zur Kirche und zur Zirmalm ab. Der Fahrweg führt uns weiter, vorbei am Heimatmuseum, das wir linker Hand liegen lassen. Beim letzten Haus halten wir uns erneut links und steigen steil zum Waldrand hinauf.
Ab hier führt der Wanderweg durch einen Mischwald, über offene Wiesenhänge und schließlich wieder durch einen Nadelwald. Auf 1.670 m Höhe wählen wir den Pfad, der links hinaufführt. Nach einer Kehre gelangen wir auf einen breiten Rücken – der Wald lichtet sich, und der Steig führt nun weiter Richtung Süden auf den bereits sichtbaren Gipfel zu.
Am Fuß des Gipfels stoßen wir auf den Aufstiegsweg von der Farmkehralm (2.036 m). Ab hier wird es steiler: In zahlreichen Serpentinen steigen wir über einen felsigen Pfad den breiten Nordwestrücken hinauf zum Gipfelkreuz. Oben angekommen genießen wir eine fantastische Aussicht auf bereits begangene Berge wie der Wiedersberger Horn, Hamberg, Kleiner Galtenberg, Dristenkof, Tapenkopf, Gamskopf, etc.
Wir überschreiten den Gipfel und steigen weiter südwärts in die Senke zwischen den Großem und den Kleinen Galtenberg ab. Wer noch motiviert ist, kann von hier in wenigen Höhenmetern den Kleinen Galtenberg erklimmen. Von der Senke führt der Abstieg nordwestwärts weiter. Der Pfad ist durch weidende Kühe stellenweise nicht gut erkennbar, doch die Markierungen sind gut zu erkennen.
Bei der oberen Alm geht es auf den schmalen, aber aussichtsreichen Schützensteig. Schließlich treffen wir wieder auf unseren ursprünglichen Aufstiegsweg. Auf etwa 1.920 m verpassen wir den Abzweig und steigen unbeabsichtigt weiter ab – überqueren den Greiter Bach und kehren schließlich auf der Straße zum Ausgangspunkt zurück.
Was ist deine Lieblingstour? Hinterlasse mir gerne unten einen Kommentar.